
Wolfgang Vielsack
Wolfgang Vielsack eroberte seine Ausbildung an der Schauspielschule Freiburg. Ist Mitbegründer & künstlerischer Leiter des kuenstlerhaus43. Er inszeniert, spielt & schleift Nachwuchs. Ob als Darsteller, Regisseur, oder auch als Kartenabbeißer; der die Zuschauer direkt an der Eingangstür abholt. Man kennt ihn als „Dr. Hugo Schnipsel“, Clown-Notfall-Chirurg für Kinder und Senioren. Er liebt improvisiertes Theater.

Susanne Müller
Man kennt Susanne Müller vom Einlass, vom Ausschank oder einfach, weil man ihr begegnet: Sie ist Mitbegründerin des Theaters kuenstlerhaus43. Als Dipl.-Medienwirtin kümmert sie sich um Marketing, Kostüme, Requisite, Spundekäs. Auch fungiert Susanne als Abendspielleiterin. Im kuenstlerhaus43 spielt sie diverse Rollen im „Kleinen Prinz“, in „Leichenschmaus & Schwarze Katzen“, im „Spätlesereiter“ und in „1984“. Türmt sich auch viel Verwaltungskram auf ihrem Schreibtisch… ihr Herz schlägt für die Theaterkunst.
Hinter der Bühne

Im Märchenwald bei Räubern, Stadtmusikanten, Pinocchio und gestiefelten Katern ist er als Regisseur bekannt. Alle Kinderstücke auf Burg Sonnenberg wurden bisher von ihm inszeniert. Sein Arbeitsansatz ist ungewöhnlich, schließlich entstehen viele szenische Ideen durch Improvisation. „Frage nicht, lass dich überraschen“, so ließe sich seine Arbeitsweise beschreiben. Nebenher ist er Ehemann, Familienvater, Hundebesitzer, Bühnenbildbauer, Technischer Leiter, Kulturmanager… auf eine Visitenkarte passt sein Tätigkeitsfeld jedenfalls nicht.

Die Mainzerin erlernte ihr Bühnenhandwerk als Schauspielerin in der Theaterwerkstatt Mainz. 2017 folgte ein Studium der Theater- und Erziehungswissenschaften. Praktische Erfahrungen sammelte sie in Wiesbaden, Darmstadt und Mainz. Sie ist Teil der Theaterwerkstatt Emma & Co Wiesbaden und des Künstlerkollektivs Redsloth Production. Diverse Theaterprojekte im kuenstlerhaus43 profitierten bereits von ihren kreativen Ideen.

Jan Daniel hat seit seiner Kindheit enge Verknüpfungspunkte zu der von seinen Eltern geführten Gärtnerei. Dadurch kam er schon früh mit Naturmaterialien in Berührung. Er lebt heute als freischaffender Bühnenbildner & Theaterpädagoge in Wiesbaden. Von Räuberwald bis Rosengarten, viele phantasievolle Bühnenbilder für die Sommerfestspiele sind von ihm inspiriert und umgesetzt.

Nachdem Abschluß ihrer Musical-Ausbildung studierte Sol Spies Bermúdez Modedesign am Atelier Chardon Savard in Berlin. Im Anschluß daran arbeitete sie als Praktikantin beim Berliner Modelabel Haderlump. Darauf folgte eine Tätigkeit als Kostümassistentin gleichfalls in Berlin. Sol entwirft und schneidert Kostüme für ihre Soloprojekte, in denen sie auch als Schauspielerin und Sängerin auf der Bühne steht. Ihre farbenfrohen Kostüme für „Die Schöne & das Biest“ im letzten Jahr waren ein großer Achtungserfolg für Burg Sonnenberg.

Der lebende Beweis der Existenz Bielefelds unterstützt die Sommerfestspiele und das kuenstlerhaus43 mit seiner technischen Expertise dabei, Licht und Ton in den Burggarten zu bringen. Wenn er nicht gerade hinter einem Technikpult steht, findet man Moritz im Büro, beim Aufhängen von Plakaten oder gefesselt in einem Kabelsalat. Er hat das Timing eines verkappten Musikers und ein feines Händchen für Lichtdesign. Seine Toneffekte tragen mittlerweile die Gefahrenkennzeichnung: Achtung Ohrwurm!

Sein erster Einsatz mit Akku-Schrauber und Schleifpapier als Elfjähriger ließ ihn nie los. Deshalb war niemand verwundert, dass Oscar den Weg vom Abi-Ball direkt ins Theater wählte und zu den Sommerfestspielen als multifunktionaler Einspringer. Seitdem trifft man ihn als Packesel beim Umbau, als Lastentier beim Abbau, als engagierte Wühlmaus beim Aufräumen und sogar auf der Bühne. Auch am Technikpult schiebt er Regler. Eigentlich ist er sich für nichts zu schade.

Die gebürtige Gießnerin ließ sich nach einer Friseurslehre am Stadttheater Gießen zur Maskenbildnerin ausbilden. Dort war sie fest engagiert, außerdem an der Staatsoper Stuttgart, den Wernigeröder Schlossfestspielen und am Staatstheater Wiesbaden. Mittlerweile ist Melanie freiberufliche Maskenbildnerin, Visagistin und Friseurin. Ob Schmachtlocke oder Schillerlocke… die kreative Make-up-Künstlerin ist voll dabei.

Uta Kindermann machte eine Berufsausbildung zur Industriekauffrau im Dieselmotorenwerk Rostock und studierte dann Schauspielregie an der Hochschule für Musik & Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Mittlerweile verbindet sie Büro und Bühne miteinander. Sie schreibt Stücke und Pressetexte für das Theater kuenstlerhaus43 im Palasthotel und berät in den Fachbereichen Regie und Dramaturgie.

Vom Theater daheim kam sie zum Theater kuenstlerhaus43 im Palast und zu den Sommerfestspielen. Isabel Häßner hatte anfangs einen normalen Vollzeit-Job, dann ein Vollzeit-Kind und eine Ganztagskatze samt Auslandseinsatz. Jetzt ist alles anders für sie und Isabel Häßner unterstützt das kuenstlerhaus43 im Büro und bei allem, was sonst so anfällt. Sie ist Ansprechpartnerin für die Schulen und Kindergärten.

Das erste Mal kam der gebürtige Wiesbadener als FSJler im Jahr 2015 mit dem Theateralltag in Berührung. Seitdem ist er immer wieder Teil des Teams und hilft dort mal als Grafiker, Servicekraft oder Techniker aus. Mittlerweile wohnt Julian in Mainz und arbeitet als Illustrator und Motion-Designer.
Auf der Bühne

Maja Adler erblickte in Wiesbaden das Licht der Welt. Das Licht der Scheinwerfer entdeckte sie vollends mit dem Abschluss der Schauspielschule Mainz. Seit Studienende hat sie ein Festengagement am Theater Bautzen. Künstlerische Spuren hinterließ sie auch an der Büchnerbühne Riedstadt, im Stadttheater Rüsselsheim, sowie vor der Filmkamera. Für sie ist es eine Premiere, auf Burg Sonnenberg zu singen und zu spielen.

Julia K. Braun
Julia Katharina Braun stammt aus Frankfurt am Main. Nach dem Abitur machte sie ihren Germanistik-Bachelor. Praktische Erfahrungen sammelte sie beim HR, diversen Theatern und Festspielen. Neben ihrem Studium der Theaterwissenschaften machte Julia eine Ausbildung an der Musical Arts Academy Mainz. Gastengagements am Theater der Altmark und an Kammerspielen Mainz folgten, sowie zwei Spielzeiten am Theater Paderborn. Burg Sonnenberg kennt ihre Stimme bereits als Hahn von den „Bremer Stadtmusikanten“.

Christopher Herrmann kreiert auf barockem, modernem und elektrischem Cello musikalische Landschaften. Klassik, Moderne und Weltmusik inspirierten ihn zu einer eigenen Klangsprache. Er tourte mit seinen Ensembles weltweit und komponiert Suiten, Fantasien, Streicherkonzerte, sowie Lieder. Christopher Herrmann ist Gründungsmitglied von „Orchestra of Truth“, Inhaber seines eigenen Labels „cellosophie“ und Dozent. Der Musiker beherrscht zudem Piano, Gitarre und Geige.

Als gebürtiger Offenbacher besuchte er die Schauspielschule Genzmer in Wiesbaden und wurde Berufskomiker. Er ist auf diversen Bühnen im Rhein-Main-Gebiet zu Hause, am liebsten zieht er alle Register im Boulevard-Theater. Lemki tourte regelmäßig als universeller Darsteller in Dinnertheater-Produktionen. 13 Jahre war er Schauspieler und Regisseur am TaP Darmstadt und begeisterte sein Publikum schon auf Burg Sonnenberg in vielen Produktionen, ob tragisch-komisch oder tragend-komödiantisch.

Schon während seiner Schauspielausbildung in Mainz nahm David Marquis verschiedene Engagements an Theatern im Rhein-Main-Gebiet wahr, z. B. am Salontheater Taunusstein und an der Neuen Bühne Darmstadt. Nach seinem Abschluss ging er für drei Spielzeiten fest ans Junge Staatstheater Mecklenburg-Vorpommern. Aktuell arbeitet Marquis als freischaffender Synchronsprecher für TV, Kinofilme und Streaming-Plattformen. Er ist zum zweiten Mal bei den Sommerfestspielen zu sehen.

Sol Spies Bermúdez
Sol wurde in Uruguay geboren. Sie ist Absolventin der Musical Arts Academy Mainz. Ihr künstlerischer Werdegang führte sie an die Mainzer Kammerspiele und zu den Coburger Sommerfestspielen. Die energetische Musicalsängerin faszinierte ihr Publikum bereits am Landestheater Sachsen-Anhalt Nord, als kleine Hexe bei den Alzenauer Burgfestspielen und sie spielte sich letztes Jahr auf Burg Sonnenberg als Puppe Madeleine in die Herzen. Mit ihrem Soloprogramm „Lady in Red“ begeisterte sie in Wiesbaden und Berlin.

Der gebürtige Kronberger ist Absolvent der Schule für Schauspiel Wiesbaden und ein Urgestein am kuenstlerhaus43 & bei den Sommerfestspielen. Er dreht für das Fernsehen, spielt Dinnertheater und gibt Workshops. Ob als Mumie, Hund, Amme, Räuber oder Gott… Patrick Twinem ist im ganzen Rhein-Main-Gebiet tätig. Auf Burg Sonnenberg steht er seit den ersten Festspielen 2014 in allen Stücken auf der Bühne.